KELLY FAMILY
amerikanisch-irisch-deutsche Musikfamilie

Querbeet durch alle musikalischen Stile spielte sich die KELLY-FAMILY in die Herzen einer generationenübergreifenden Fangemeinde. Ihre Anhänger sind meist sehr jung, umfaßt aber auch viele ältere Menschen. Das Phänomen, daß Oma, Mutter und Kind auf dem gleichen Konzert weilen, ist nicht selten. Ihr rockig zubereitetes Allerlei aus Irish Folk, Rocksongs, Popschnulzen, Schlagern, Volks- und Weihnachtsliedern tragen die 9 Geschwister zwischen 13 und 32 Jahren so selbstbewußt und kompromißlos durchschnittlich vor, daß selbst Trendforscher die Suche nach dem Geheimnis dieses Erfolges mittlerweise aufgegeben haben. "Neun junge Leute, die leuchten vor Lebensfreude, mit derben Schuhen im grünen Gras. Da werden Träume wahr von Love und Peace und Irish Moos" (DER SPIEGEL 5/95).

Die Eltern des Urgroßvater der KELLY-FAMILY, Sean O'Kelly, wanderten Mitte des vorigen Jahrhunderts aus der irische Heimat nach Amerika aus, wo sie sich, wie so viele ihrer Landsleute, ein besseres Leben erhofften. 1930 wird Daniel J. Kelly, der spätere Patriarch der KELLY-FAMILY in Erie/Michigan geboren. Er studierte Mathematik und Philosophie und wurde Gymnasiallehrer. Ende der 50er Jahre schmiß er diesen Job hin, tingelte durchs Land und handelte mit Trödel und Antiquitäten. Später heiratete er die ebenfalls aus Irland stammende Ballett-Tänzerin Barbara Ann. 1961 wurde Danny Kelly geboren. Der älteste Bruder der Kelly-Geschwister ist geistig behindert. 1962 kam die spätere Akkordeonspielerin Caroline auf die Welt. Es folgten Kathy (*6.3. 1963 in Leominster/Massachusetts) und Paul (*1964). Dan beschloß, seine Kinder nicht in Amerika aufwachsen zu lassen, da er die dortige Lebensweise für destruktiv und kulturlos hielt. So ließ er sich 1966 mit seiner Familie im spanischen Toledo nieder, wo er wieder mit Antiquitäten handelte. Vom Schulbesuch hielt Daddy Dan aus eigenen Erfahrungen auch nicht viel. Nach seiner Überzeugung sollten Menschen zufrieden und glücklich aufwachsen, was im modernen Schulstreß nicht möglich sei. So brachten die Eltern selbst dem Nachwuchs Lesen und Schreiben und auch das Musizieren bei, zeitweise unterstützt von Privatlehrern. Zur Kontrolle legten die Kinder jedes Jahr an einer internationalen Schule einen Test ab. Nach Johnnys Geburt (*8.3.1967) zogen die Kellys in das Dorf Gamonal in der Region Castilla-La Mancha, einer der ärmsten Regionen des Landes. Dort lebten sie in einem Haus ohne Strom und Wasser. Als Selbstversorger hielten sie sich eine Schweineherde und anderes Nutzvieh, die Kinder lernten, wie man Butter und Käse macht und selbstverständlich auch den Handel mit Trödel und Antiquitäten. Am 25.11.1969 wurde Patricia geboren, am 18.2.1971 James Victor "Jimmy", der Dickkopf der Familie und am 20.12.1972 Joseph Marty "Joey". Im folgenden Jahr übersiedelte die Famile nach Belascoain/Pamplona, wo sie einen Irish Pub betrieb. Im Dorf wurden die Kellys immer öfter eingeladen, um auf Hochzeiten oder anderen Festivitäten zu singen und zu spielen. Das Jahr 1974 kann man in etwa als das Gründungsjahr der "KELLY-FAMILY" ansehen. Sie bestand damals aus Johnny (voc, dr), Paul (sax), Caroline (acc), Kathy (Geige), Patricia (g, voc) und der Tochter ihres Musiklehrers (g). Am 28.4.1975 wurde Barbara Ann "Barby" geboren, deren künstlerische Ader sich später in vielerlei Hinsicht zeigen sollte: sie schreibt Gedichte, malt Aquarelle und entwirft das romantisch-urwüchsige Outfit des Clans. Dan beschloß, mit seiner Familie Spanien, das ihm politisch zu unsicher wurde, zu verlassen. Mit dem Kauf eines gebrauchten roten Busses begann 1974 das Wanderleben der KELLY-FAMILY quer durch Europa. Mit oft mehr als 500 DM Einnahmen am Tag, konnte die Familie von Straßenmusikerdasein gut leben. Neben Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Holland, besuchten die Kellys 1977 auch einige Monate Dublin. Patrick "Paddy" (*5.12.1977) ist der einzige wirklich in Irland geborene Sproß der Kellys, die allerdings alle über irische Pässe verfügen. 1977 traten sie auch erstmals in einer irischen TV-Show auf. Von 1978 bis Anfang 1979 wohnten sie auf einen Campingplatz in der Kieler Straße in Hamburg. Im gleichen Jahr verließ Caroline mit 16 Jahren die Familie und Band, derer sie überdrüssig wurde. 1978 meldete Dan Johnny und Patricia an der renommierten John-Cranko-Ballettschule in Stuttgart an. Von 1979 bis 1981 verfügten die Kellys über einen Wohnsitz in Amsterdam, zogen aber weiter durch die Lande. So wurde Maite am 4.12.1979 in West-Berlin geboren. Vico Torriani präsentierte die Kellys in seiner TV-Show. Daraufhin erhielt die Familie einen Plattenvertrag bei Polydor. Ihre erste Single war das irische Volkslied "Danny Boy". 40 TV-Auftritte und einen Nr.1-Hit in Holland und Belgien mit "Who'll Come With Me (David's Song)" - in Deutschland Platz 15 - waren das Ergebnis des Jahres 1980. Nach 3 Alben lief der Plattenvertrag aus, sehr zu Freude von Dan, der es vorzog, sein eigener Herr zu bleiben. Die Kellys machten in Zukunft selbständige Plattenaufnahmen in Holland. Ein plötzliches Krebsleiden von Mutter Barbara Ann veranlaßte Dan, 1981 nach Belascoain zurückzukehren und alles etwas langsamer angehen zu lassen. Einen Tag vor Heilig Abend 1981 wurde das letzte Kelly-Kind, Angelo Gabriele, in Pamplona geboren. Anfang 1982 starb die Mutter, die sich immer 15 Kinder gewünscht hatte, nach dem 12. Kind. Dan holte seinen Bruder Jim, einen Philosophie-Lehrer, aus Amerika nach Spanien. Auch Caroline, die Abtrünnige, kehrte kurzfristig zur Unterstützung der Familie zurück. Sie verließ sie 1983 aber endgültig, lebte zunächst in Spanien und kümmerte sich um ihren behinderten Bruder Danny. Später absolvierte sie in den USA eine Ausbildung als Krankenschwester. Danny reiste bis 1982 mit der Familie durch Europa, trat aber nie öffentlich auf. Heute lebt er in Amerika bei einem Onkel. Wieder einmal zog Vater Dan mit seinen Kindern um. Diesmal nach Paris. Auch Joey erhielt nun Ballettunterricht. Neben Singen, Spielen und Tanzen in Fußgängerzonen und Parks verkaufte die geschäftstüchtige Familie auch ihre selbstproduzierten Kassetten und CDs auf der Straße, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
1984 stieg das zweite Kelly-Kind aus der Familie aus. Der zwanzigjährige Paul zog es vor, Koch zu werden, ein Beruf, den er auch heute noch in Frankreich ausübt. Wie über Danny und Caroline verlautet aus dem Kelly-Lager nichts über ihn.
1986 lernte Kathy den Studenten der Wirtschaftswissenschaften und der Philosophie, Vincent, kennen. Die große Liebe entbrannte und Vincent hängte sein Studium an den Nagel, um mit der KELLY-FAMILY durch die Lande zu tingeln. Neben den europäischen Ländern zogen die Kellys 1987 auch mehrere Monate durch Amerika. 1988 erstand Dan in Amsterdam einen alten Coaster aus dem Jahre 1929. Die Familie unterzog das Wrack einer Komplett-Renovierung und überführte es nach Köln. Ab sofort lebten die neun Geschwister mit ihrem Vater auf diesem Hausboot namens Loreley auf dem Rhein. Allerdings nicht mehr in den ärmlichen Verhältnissen von ehedem, sondern mit Strom, Zentralheizung, Waschmaschine und fließendem Wasser. Die Loreley verfügt neben 14 Kajüten auch über eine supermoderne Küche, einen Ballettsaal und ein volleingerichtetes Tonstudio.
1990 heirateten Kathy und Vincent in Frankreich. Im gleichen Jahr erlitt Vater Dan einen Schlaganfall, ist rechtseitig gelähmt und kann vorübergehend nicht sprechen. Die Kelly-Kinder gingen - was blieb ihnen auch anderes übrig - allein auf Tour. Nur Angelo und Maite blieben auf dem Schiff und versorgten den Vater. Wieder auf der Straße lebten die Kellys in dem alten Doppeldecker-Bus und drei Wohnmobilen. Ohne sanitäre Anlagen, checkten sie einmal pro Woche zwecks Großreinemachen in einem Hotel ein. Wie ein Wanderzirkus zogen sie durch die Lande. Eine Woche vor ihrer Ankunft in den Städten ließen sie Konzertankündigungen in den lokalen Anzeigeblättern drucken. 1991 riß Jimmy für 4 Wochen nach Irland aus, kehrte aber wieder in den Schoß der Familie zurück. Inzwischen hatten die Kellys Verstärkung: 4 Roadies reisten im Truck hinterher und kümmerten sich um die Bühne. Daneben sollten sie die Kids vor Übergriffen der stetig anwachsenden Fangemeinschaft schützen. Am 14.12.1992 wurde in Berlin der jüngste Kelly, Kathy's und Vincent's Sohn Sean, geboren. Das junge Paar lebt auf einem eigenen Hausboot neben dem Boot des Vaters in Köln. Im August 1993 druckte das Teenie-Magazin BRAVO einen großen Bericht über die KELLY-FAMILY. Von da an erschien wöchentlich ein Kelly-Spezial, die junge Fangemeine wuchs und wuchs. Von dem sauer verdienten Geld erlaubte Dan seinen Kindern, sich ein abgewracktes Segelboot zu kaufen. So verfügen die Kellys seit 1993 auch über einen Zweitwohnsitz, den sie im Andenken an ihre Mutter Santa Barbara Anna tauften. Das Schiff wurde selbstverständlich von eigener Hand rundum neu renoviert.
1993 betrug der Jahresumsatz der Kellys bereits 13 Millionen Mark. Im familieneigenen Unternehmen KEL-Life hat jedes Familienmitglied seine Aufgabe. Kathy ist die heimliche Chefin und der musikalische Kopf. Gemeinsam mit Dad Dan produzierte sie sämtliche Platten. Gitarrist und Drummer Johnny ist verantwortlich für den Bühnenauf- und -abbau, den Soundcheck, die Beleuchtung und die Kelly-Videos. Patricia kümmert sich um Kontakte zu Anwälten und Geschäftspartnern. Joey managt den Fuhrpark und die Technik, Jimmy die Organistation der Tourneen. Barby führt die Familienchronik und schneidert die Bühnenkostüme. Paddy wirkt mit Kathy bei der Produktion mit, ist bei der Auswahl der Songs beteiligt und kümmert sich um das Merchandising der Poster, Tourprogramme etc. Maite ist für das leibliche Wohl der Familie verantwortlich und Kathys Gatte Vincent organisiert den Verkauf mit. Crew-Mitglieder, die nicht zur Familie gehören, sind von Vater Dan sorgfältig ausgewählt und zur Schweigepflicht verdonnert. Bei allem hat der Patriarch mit dem Rauschebart die Fäden in der Hand. Sein Wahlspruch lautet, sich Unabhängigkeit von den Strukturen der modernen Unterhaltungsindustrie zu bewahren. Seine Geschäftsphilosophie ist einfach aber außerordentlich effizient. Eine Eintrittskarte für ein KELLY-FAMILY Konzert kostet nur etwa 25 DM. Bei jedem Auftritt verteilen die Kellys Adreßkarten, die sofort wieder eingesammelt werden. Auf den Adreßkarten sollen die Fans ihre Adresse notieren, dann bekommen sie alle vier Monate unentgeltlich Post von den Kellys. Dies Verteilen und Einsammeln der Karten übernehmen sogar oft die Fans selbst. Auch der Tonträgerverkauf läuft nach dieser Marketingstrategie: eine CD kostet 30 DM, zwei CDs 50 DM, jede weitere CD 25 DM. Durch dieses Politik des Mengenrabatts läuft das Geschäft. Verkauft wurden die Platten auf der Straße, über Mail Order und auf Konzerten, erst ab 1994 waren Kelly-Alben wieder in den Läden erhältlich. Als absehbar wurde, daß die CD "Over The Hump" eine Bombe werden würde, nahm Dan seit Jahren erstmals wieder professionelle Hilfe in Anspruch. Die Hamburger Plattenfirma EDEL-Company übernahm den Verkauf, und setzte die Platte gleich 1,86 Millionen mal um. Monatelang führte das Album unerschütterlich die deutschen Charts an. Für den exklusiven Verkauf der KEL-Life Produkte in den europäischen Nachbarländern sorgte ab Frühjahr 1995 EMI-Electrola. Aber auch durch Benefiz-Konzerte machten die Kellys positive Schlagzeilen. So traten sie in Köln zugunsten der Aids-Hilfe in einer kleinen Halle auf, wo die vier Kelly-Sisters nach dem Konzert Spenden sammelten. 1994 machte KEL-Life 50 Millionen Mark Umsatz. Daddy verwaltet die Millionen und teilt jedem Familienmitglied ein Taschengeld zu. Sogar einen Fan-Club installierte Dan. "No Lies" in Heiligenhafen ist der einzig autorisierte Fan-Club. Zur Firma KEL-Life gehört mittlerweile ein Wagenpark von 18 Lastern. Hinter dem Erfolg steckt auch ein erfahrenes Unternehmen mit österreichischer Beteiligung. Der ehemalige deutsche "Dino Records"-Manager Mike Ungefehr berät Dan bei wichtigen Entscheidungen. Darüberhinaus genießen nur sehr wenig Auserwählte das Vertrauen des Patriarchen. Alle Pressekontakte werden vom Stuttgarter Promoter Hansi Derer geschaltet, selbstverständlich nachdem Dan darüber entschieden hat, wem seine Kids ein Interview geben. Und dies sind auch nur ausgesuchte Haus- und Hofschreiber. Zentralorgan der Kellys ist seit dem großen Artikel 1993 das Magazin BRAVO. Auch für Fotos ist exclusiv ein Fotograph angestellt. "Das sind absolute Profis, die haben nicht nur ihr Handwerkszeug als Straßenmusiker von der Pieke auf gelernt. Sie wissen auch, daß sich mit Merchandising ganz gut verdienen läßt" (Derer in MUSIK WOCHE, 27.2.1995). Alle rechtlichen Belange obliegen eine Kölner Kanzlei, die auch als Schlichter für alle Feindseligkeiten aktiv wird, die der KELLY-FAMILY entgegenschlagen. So beispielsweise Klagen gegen die ehemalige Kelly-Plattenfirma Polydor, da sie unberechtigt Kelly-Titel auf einer CD vermarktet habe. Polydor brachte 1994 und 1995 die ersten 51 Songs aus der Back-List der KELLY-FAMILY wieder heraus: "Die schönsten Songs der Kelly Family" (Folge 1 und 2). Aber auch andere unschöne Rechtstreitigkeiten bereiteten der Musikerfamilie negative Schlagzeilen. So wies die KELLY-FAMILY Spekulationen zurück, sie habe die bei Fans gesammelten Spenden zur Bekämpfung von Aids für sich behalten. Zugleich räumte die Gruppe aber in Köln ein, daß sie aus dem Vermögen ihrer "Dan-Kelly-Stiftung e.V." in Höhe von rund 325 000 Mark noch keine Gelder an konkrete Projekte der Aidsforschung weitergeleitet habe. Lediglich ein Düsseldorfer Aids-Forschungsprojekt und ein Aids-Symposion seien mit 80000 Mark unterstützt worden, teilte die KELLY-FAMILY mit. Dan Kelly hatte die ausschließlich mit Familienmitgliedern besetzte Stiftung am 28. April 1995 mit dem Zweck gegründet, Projekte der Aidsforschung finanziell zu unterstützen. Der Grund für die Versäumnisse laut den Kellys: Eine "klare Überbelastung aller Beteiligten" der Stiftung habe die Weiterleitung von Geldern an konkrete Projekte im Sinne des Vereinszwecks verhindert. Doch die Kellys hatten bereits Jahre zuvor schon Ärger mit der Aids-Hilfe Essen. Dort wollten sie die mit den Spendendosen der Essener Aids-Hilfe gesammelten Gelder nicht weitergeben. Erst durch einen außergerichtlichen Vergleich konnte die Essener Aids-Hilfe 3500 Mark von der KELLY-FAMILY erstreiten.
Doch der Erfolg im Musikbusiness ist ungetrübt. Das Album "Almost Heaven" (September 1996) verkaufte sich in Europa fast 3 Millionen Mal. Und während ihrer Tourneen im Sommer 1996 und 1997 spielte die KELLY-FAMILY jeweils vor 40000 bis 50000 Fans. Und noch immer liegt das Durchbruch-Album "Over The Hump" mit mehr als 4 Millionen verkauften Exemplaren vorne. Pünktlich zum Filmstart des neuen Walt Disney-Films "Der Glöckner von Notre Dame" (28.11.1996) erschien die Single "Gott deine Kinder", die deutsche Fassung des Original-Filmsongs "God Help The Outcasts". Der Videoclip der KELLY-FAMILY war in den Kinos in voller Länge im Abspann des Films zu sehen.
Im November 1997 erschien das neueste Album der KELLY-FAMILY. "Growin' Up" schnellte sofort an die Spitze der deutschen Charts und in die Top-Positionen der Album-Charts fast aller europäischer Länder. Ausgekoppelt wurde "Because It's Love". Ebenfalls im November 1997 startete die KELLY-FAMILY eine Deutschland-Tournee, woran sich im Frühjahr des folgenden Jahres eine Worldtour anschloß. Im Juli 1998 konnte die KELLY FAMILY endlich ihre Probleme mit den Kölner Behörden wegen ihres Hausbootes zu den Akten legen. Die 9 Geschwister zogen mit Vater Daniel Kelly in das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, Schloß Gymnich im Erftkreis, ein. Das Gästehaus - 1994 zum Schloßhotel umgebaut - wurde im Sommer 1998 zwangsversteigert und die KELLY FAMILY, die schon seit einigen Jahren auf der Suche nach einem Familienschloß war, bekam mit ihrem Gebot von 13,1 Millionen Mark den Zuschlag. Der Hotel- und Restaurantbetrieb wurde natürlich eingestellt, auch der 273.000 Quadratmeter große Park abgesperrt. Es sei jedoch geplant, ein bis zweimal pro Jahr das Gelände für Fans zu öffnen.
Die Einwohner der rheinländischen Gemeinde sahen den Einzug der KELLY FAMILY mit Skepsis, da sie ständige Fan-Belagerungen fürchteten. Einen ersten Zwischenfall gab es am 9. November 1998: Der Ex-Mann von Kathy Kelly erzwang sich die Zufahrt zu Schloß Gymnich und drohte mit Selbstverbrennung, sollte Kathy nicht herauskommen und mit ihm reden wollen. Die von der Familie alarmierte Polizei konnte den Mann unverletzt in Gewahrsam nehmen.
Am 2. November 1998 erschien das neue Album "From Their Hearts". Für Anfang 1999 wurde eine große Einweihungsparty auf Schloß Gymnich geplant, auf der auch die Fans auf ihre Kosten kommen sollen.
Im Februar 1999 kam die Single "Oh It Hurts" heraus. Im März und April 1999 fand die Frühjahrs-Tour der KELLY FAMILY statt. Im April erschien auch das erste Soloalbum von Kathy Kelly "Best of Kathy Kelly". Alle Gelder, die der Verkauf der Single "The Children Of Kosovo" (7. 6.) einspielte, gingen an die Unicef. Am 27. Juni 1999 trat die KELLY FAMILY bei dem von Michael Jackson iniziierten Benefiz-Konzert "Michael Jackson & Friends" neben Stars wie Status Quo, Andrea Bocelli, Vanessa Mae, Helmut Lotti, Ringo Starr, Patricia Kaas, Peter Maffay, Luciano Pavarotti, Mariah Carey und Udo Jürgens im Münchner Olympiastadion auf. Der Erlös dieses Wohltätigkeitskonzertes ging zu Gunsten des Roten Kreuzes, der UNESCO und dem "Nelson Mandela Children's Fund".
Anfang Oktober 1999 erlitt Vater Daniel Kelly einen leichten Schlaganfall und mußte vorübergehend in ein Kölner Krankenhaus eingeliefert werden. Viel Aufregung also für die KELLY FAMILY, die derzeit ihr 25-jähriges Jubiläum vorbereitete. Dennoch erschien am 4. Oktober eine "Best Of"-CD, ein Dankeschön für die Fans und ein Querschnitt durch die gesamte musikalische Entwicklung der neunköpfigen Sangesfamilie. Am gleichen Tag erschien die Single "Saban's Mystic Knights Of Tir". Dies ist der Titelsong der neuen TV-Serie "Mystic Knights - Die Legende von Tir Na Nog" . Die auf 50 Folgen angelegte Kinderserie war 1998 in den USA die erfolgreichste Abenteuerserie und läuft seit dem 26.08.1999 auf Super-RTL. Am 5. Oktober folgte die Maxi "I'll be your bride".
Die Deutschland-Tournee der KELLY-FAMILY startete am 9.10. 1999 in Saarbrücken. Am 8. November wurde die neue Single-CD "Mama" veröffentlicht und ebenfalls im November 1999 erschien noch ein zweites "Best Of"-Album.
Seit seinem Schlaganfall 1999 zog sich Vater Dan immer mehr aus dem Familiengeschäft zurück, dessen Managerrolle nun Joey Kelly übernahm. Die Sorgen um den Gesundheitszustand des 72 Jahre alten Vaters führten dazu, daß es in der nächsten Zeit still um die Gruppe wurde.
Im November 2000 ließ sich Kathy Kelly von ihrem Mann Vincent scheiden und zog mit dem gemeinsamen achtjährigen Sohn Sean in eine eigene Wohnung in Köln. Nach dem Erstling "The Best Of Kathy Kelly" (1999) nahm sie nun ihr zweites Soloalbum "Morning Of My Life" auf.
Im Februar 2001 machte das Familienunternehmen wieder negative Schlagzeilen. Es ging um ca. 1,6 Millionen DM, die Adam Kelly, ein Neffe von Vater Dan, für sich beanspruchte. Von Januar 1998 bis Oktober 1999 sei er als Vertretung für Jimmy Kelly bei 200 Konzerten der KELLY-FAMILY aufgetreten und habe niemals ein Honorar dafür erhalten.
Im November 2001 brachte Patricia Kelly in einer Kölner Klinik den jüngsten Kelly zur Welt, Alexander Josef Kelly.
Im Dezember 2001 verpachtete die KELLY-FAMILY ihr Domizil Schloß Gymnich. Das Pächterunternehmen Objektdesign Naurath beabsichtigte, ein Wellness- und Selbsterfahrungszentrum einzurichten, sowie einen Restaurationsbetrieb. Familiensprecher Joey Kelly begründete den Auszug des Familienclans damit, daß die meisten Familienmitglieder inzwischen eine eigene Familie gegründet hätten – auch das frühere Nesthäkchen Angelo ist mittlerweile schon Vater eines Kindes -, und es vorzögen, in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
Am 22. Februar 2002 nahm die KELLY-FAMILY in Kiel mit dem Titel "I Wanna Be Loved" an der Vorentscheidung zum "Grand Prix Eurovision 2002" teil.
Mit dem Studioalbum «La Patata» meldete sich der musizierende Familienclan jetzt nach einer dreijährigen Pause zurück. "La Patata" stieg nach seiner Veröffentlichung im April 2002 auf Platz 3 der deutschen Charts ein. Im Mai 2002 soll die "La Patata"-Tour starten.
Mit insgesamt über 15 Millionen verkauften Tonträgern und über 2 Millionen Videos kann die KELLY-FAMILY nach 27 Jahren Bandgeschichte auf eine überaus erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken.
 

Diskografie:

"Lieder der Welt" (1979), Polydor
"Christmas All Year" (1980)
"Wonderful World" (1991)
"Live" (1989)
"Keep On Singing" (1989), Dino
"New World" (1990), Dino
"Honest Workers" (1991)
"Street Life" (1992)
"The Kelly-Family - Die größten Erfolge" (1993), Spectrum
"The Very Best Over 10 Years (1993), KEL-Life
"Wow" (1993)
"Over The Hump" (1994), KEL-Life
"Christmas For All" (1994), KEL-Life
"Greensleeves" (1994), Karussell
"Festliche Stunden" (1994), Spectrum
"Guten Abend, gute Nacht" (1994), Karussell
"Die schönsten Songs der Kelly Family" (1995), Polydor
"Die schönsten Songs der Kelly Family - Folge 2" (1995), Polydor
"Almost Heaven" (1996), KEL-Life
"Growin' Up" (1997), KEL-Life
"Live Live Live" (1998), KEL-Life
"From Their Hearts" (1998), KEL-Life
"Best Of Kelly Family, Vol. 1" (1999), KEL-Life
"Best Of Kelly Family, Vol. 2" (1999), KEL-Life
"La patata" (2002), KEL-Life/Polydor

Kathy Kelly:
"The Best Of Kathy Kelly" (1999), KEL-Life
"Morning Of My Live" (2001,)E-Park/Zomba


Best Of/Hitlist:
"Who'll Come With Me (David's Song)" (1979)
"No Lies" (1989)
"The Last Tree" (1993)
"One More Freakin Dollar" (1993)
"Why Why Why" (1994)
"An Angel" (1994)
"Roses Of Red" (1994)
"Every Baby" (1996)
"I Can't Help Myself" (1996)
"Fell In Love With An Alian" (1996)
"Because It's Love" (1997)
"Oh It Hurts" (1999)
"The Children Of Kosovo" (1999)
"Saban's Mystic Knights Of Tir" (1999)
"Mama" (1999)
"What's a matter you people" (2002)


Videos:
"A Long Time With Mom" (1981)
"Christmas All Year" (1981)
"Live" (1989)
"Street Life" (1992)
"Tough Road Vol. 1" (1994)
"Tough Road Vol. 2" (1995)

Literatur:
Wendling, Peter: Die Kelly-Family. Die Geschichte einer Supergruppe. München: Goldmann, 1995


Adresse:
KELLY-FAMILY, Postfach 410860, 59867 Köln
KEL-Life GmbH, Postfach 410860, 59867 Köln


Internet:
http://www.kellyfamily.de

(Pia Ambrosch)