Peter HAMMILL
englischer Sänger, Songwriter und Musiker

Peter Hammill (* 5.11.1948 in Ealing/London) gilt als der intellektuelle Einzelgänger der britischen Musik-Szene und wird bis heute von einer kleinen aber getreuen Fangemeinde als Kultfigur verehrt.
1967 gründete der musikalische Autodidakt das progressive Rockprojekt VAN DER GRAAF GENERATOR und trat in deren Trennungszeiten aber auch darüber hinaus immer wieder als Komponist, Texter, Sänger, Gitarrist, Pianist, Arrangeur und Performer in Erscheinung.
Zwischen 1972 und 1975 nahm Hammill 4 Solo-Alben auf. Auf "Fools Mate" wird er von KING CRIMSON-Gitarrist Robert Fripp
begleitet. Während die ersten drei Alben kaum beachtet wurden, gelang Hammill mit "Nadir's Big Chance" ein Erfolg. Das Album zeigte wieder den Rocker und Liebhaber stärkerer Sachen. Eingespielt wurde es, wie auch die vorherigen und nachfolgenden Alben, mit den VAN DER GRAAF GENERATOR-Kollegen David Jackson (sax, fl), Graham Smith (vi), Hugh Banton (b) und Guy Evans (dr). Dieses Paradox, einerseits als Gruppe und andererseits mit dieser als Solist in Erscheinung zu treten, erklärt Hammill so: "Manche Sachen, die ich schreibe, passen nicht zur Gruppe, entweder weil sie zu persönlich sind oder weil sie Gefühle ausdrücken, hinter die sich die anderen nicht voll stellen können." Mit dem Konzeptalbum und dessen zentralen Figur, dem Proto-Punk Rikki Nadir, orakelte Hammill die kommende Punk-Welle voraus. Und seit Johnny Rotten's (SEX PISTOLS) Worten: "Der einzige Musiker der alten Garde, der mich wirklich beeinflußt hat, ist Peter Hammill," stand auch die jüngere Generation wieder auf Hammills Musik. Diese "Schwermut für Insider" (ROCK DREAMS), die häufig depressiven und düsteren Texte paaren sich mit einer musikalischen Introvertiertheit, die von Hammill auch schon als Selbsttherapie geoutet wurden. Hammill über den Prozeß des Liederschreibens: "Ein Lied nimmt bei mir langsam Gestalt an. Ich schreibe keine Exklusiv-Interpretationen. Wenn ich das täte, wäre es sinnlos, Lieder zu schreiben, dann könnte ich genausogut die gesammelten Gedanken von Peter Hammill aufschreiben, das wäre für niemanden von Interesse, außer vielleicht für einen Psychoanalytiker."
Bis zur endgültigen Auflösung von VAN DER GRAAF GENERATOR 1978 hatte Hammill bereits 7 Solo-Alben der unterschiedlichsten Stilrichtungen aufgenommen. Er absolvierte Touren durch kleine Clubs auf dem Festland und in den Staaten, mal solo mal mit Violinist Graham Smith oder mit Unterstützung der VAN DER GRAAF GENERATOR-Musiker. Hammills Solo-Karriere bedeutete für ihn, daß er seine Ideen umsetzen konnte, ohne daß er sich den anderen Gruppenmitgliedern anpassen mußte. Einerseits ließ ihn dies individueller und überzeugender werden, andererseits drohte er aber auch in den Bereich des Kitschigen abzugleiten. Zu Zeiten der Band hatte diese immer den Vorrang vor Hammills Solo-Karriere, zumal der Käuferkreis der gleiche war. Dieses Gleichgewicht war Hammill immer wichtig.
"PH 7" (1979) war Hammills letztes Album auf 'Charisma'. Danach gründete er sein eigenes Label 'S-Type'. Seine Solo-Alben erschienen in den folgenden Jahren in England auf Virgin, in Europa bei Phonogram.
Neben seinen eigenen Aufnahmen, schrieb Hammill Musik für Ballet, Film und Fernsehn, veröffentlichte zwei Bände mit Gedichten und Kurzgeschichten und arbeitete bei Musikerkollegen mit, so z. B. mit Robert Fripp und Peter Gabriel. Diese Aktivitäten ließen auch das Interesse der Medien Anfang der 80er Jahre neu erwachen. Das 81er Album "Sitting Targets" war einigermaßen erfolgreich, da es leichtere Kost bot als die vorhergehenden. Hinter dem Gruppennamen K-GROUP auf dem 85er Album "The Margin" verbarg sich niemand anders, als die ehemaligen VAN DER GRAAFs Peter "K" Hammill, John "Fury" Ellis, Nic "Mozart" Potter und Guy "Brain" Evans.
Auch Anfang der 90er sang Hammill einige Vocals für Peter Gabriels Album "Us" (Song "Digging In The Dirt").
Hammills TV-Ballett "The Fall Of The House Of Usher" wurde 1991 uraufgeführt. Das Libretto stammt von dem früheren Mitstreiter Chris Smith. Darüberhinaus hat Hammill Texte aus dem Italienischen, Französischen und Deutschen für Kollegen übersetzt und 1993 sogar ein Album mit seinen eigenen Songs auf Deutsch herausgebracht. Die deutschen Übertragungen stammen von Heinz Rudolf Kunze. Als Vocalkünstler wirkte er bei Lene Lovich, Andy Bell, Sarah-Jane Morris, Herbert Grönemeyer und anderen mit.
Hammill war stets ein Verfechter der These, daß man Musik um ihrer selbst willen machen sollte, nicht aus kommerziellen Gründen oder wegen solcher Ziele. Sein Werk war niemals Mode, wenn auch eine verblüffend große Zahl ihn als wichtigen Einfluß nennen. Heute lebt und arbeitet Peter Hammill zurückgezogen mit seiner Frau und Tochter in Bath, wo er sich ein eigenes Studio, "Terra Incognita", eingerichtet hat.


Diskografie:

"Fools Mate" (1972), Charisma
"Chameleon In The Shadow Of The Night" (1973), Charisma
"The Silent Corner & The Empty Stage" (1973), Charisma
"In Camera" (1974), Charisma
"Nadir's Big Chance" (1975), Charisma
"Over" (1976), Charisma
"The Future Now" (1978), Charisma
"PH 7" (1979), Charisma
"Modern" (Live-Doppelalbum) (1979), Impossible Recordsworks
"A Black Box" (1980), Virgin
"Sitting Targets" (1981), Mercury
"Enter K" (1982), Mercury
"Patience" (1983), Mercury
"Skin" (1986), Virgin
"As Close As This" (1986), Virgin
"In A Foreign Town" (1987/88), Enigma
"Spur Of The Moment" (1988), Date
"Out Of Water" (1990), Enigma
"Room Temperature - Live" (1991), Enigma
"Fireships" (1992), Golden Hind
"Offensichtlich Goldfisch - 12 Songs in deutscher Sprache" (1993), Golden Hind
"The Noise" (1993), Golden Hind
"Roaring Forties" (1994), Golden Hind


(S):

"Vision" (1978), Charisma
"The Love Songs" (1984), Charisma/Mercury
"The Essential Collection" ((1986), Spartan
"The Storm (Before The Calm)" (1993), Virgin Universal
"The Calm (After The Storm)" (1993), Virgin Universal


Mit VAN DER GRAAF GENERATOR:

"Aerosol Grey Machine" (1968), Fontana
"The Least We Can Do Is Wave To Each Other" (1969), Charisma
"H To He Who Am The Only One" (1970), Charisma
"Pawn Hearts" (1971), Charisma
"Godbluff" (1975), Charisma
"Still Life" (1975/76), Charisma
"World Record" (1976), Charisma
"The Quiet Zone - The Pleasure Dom" (1977), Charisma
"Vital" (1978), Live-Doppelalbum, Charisma


Peter Hammill and the K Group:
"The Margin" (Live) (1985)


Diverse and Peter Hammill:
"The Fall Of The House Of Usher" (1991), Some Bizarre


Literatur:
"Killers, Angels, Refugees - Peter Hammill" (1974), Charisma
"Mirrors, Dreams And Miracles - Peter Hammill" (1982), Sofa Sound


(s. a. VAN DER GRAAF GENERATOR)

(Pia Ambrosch)